Große Anerkennung für regionale Kulturarbeit: Federführend für den Zusammenschluss der Integrierten Ländlichen Entwicklungen AOVE, IKom Stiftland und Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V. wurde der Landkreis Tirschenreuth als eine von bundesweit nur 30 Regionen ausgewählt, um im Rahmen des Förderprogramms „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.“ ein umfassendes Kulturvorhaben umzusetzen. Dafür stellen der Bund pro Region bis 2030 1,35 Millionen Euro sowie der Freistaat Bayern weitere 150.000 Euro zur Verfügung. Die Förderung zielt auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratieförderung im ländlichen Raum – insbesondere durch kreative und kulturelle Bürgerbeteiligung.
Das Programm „Aller.Land“ verfolgt das Ziel, mit künstlerischen und kulturellen Mitteln die lokale Identität zu stärken, neue Begegnungsräume zu schaffen und demokratische Beteiligung zu fördern. Auch die Nordoberpfälzer Kooperation wird sich auf kreative Weise mit Fragen von Heimat, Gemeinschaft, Engagement, Erinnern und Zukunft beschäftigen - entlang der historischen „Goldenen Straße“, die seit Jahrhunderten Orte, Regionen und Menschen verbindet und so diesen Lebensraum bereits in der Vergangenheit gestaltet hat.
Der Antrag wurde im Rahmen einer breit aufgestellten Partnerschaft verwirklicht. Unter Federführung des Vorsitzenden des Vereins Via Carolina – Goldene Straße e.V., Alfred Wolf, sowie in enger Zusammenarbeit mit Katja Stiegler, Geschäftsführerin der ILE AOVE (Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach) im Landkreis Amberg-Sulzbach, Isabel Sommerer, Sachgebiet Kreisentwicklung, Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung des Landkreises Tirschenreuth, wurde die Bewerbung für das Projekt „Lebensraum Goldene Straße“ formuliert. Starke Partner sind die ILE-Zusammenschlüsse IKom Stiftland im Landkreis Tirschenreuth und Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V. im Landkreis Neustadt/WN. In einer ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) schließen sich Gemeinden freiwillig zusammen, um ihre Region als Lebens-, Wirtschafts- und Sozialraum nachhaltig und zukunftsfähig zu entwickeln. Die drei ILE-Regionen repräsentieren 30 Kommunen mit rund 90.000 Bürgerinnen und Bürger. Ein wichtiger Unterstützer war auch der frühere Abteilungsleiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz, Willi Perzl. Das Amt begleitet das Projekt fachlich, organisatorisch und übernimmt in der Umsetzungsphase 2025-2030 Aufgaben der Mittelweiterleitung und Prüfung.
Bei einem ersten Treffen aller Projektpartner auf der Burg Falkenberg wurde das weitere Vorgehen abgestimmt. Zunächst gilt es, benötigte Personalstellen für ein Regionalbüro adäquat zu besetzen, welches die fachliche und finanzielle Umsetzung organisiert. Ein Regionales Gremium, bestehend aus staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, soll als nächstes bestellt werden. Dieses Gremium wird die strategische Entwicklung des Projekts lenken und durch entsprechende Vorgaben begleiten. Alle Beteiligten waren sich abschließend einig: Die regionalen Partner haben mit dem Projekt „Lebensraum Goldene Straße“ ein starkes Zeichen für Zusammenarbeit, kulturelle Identität und Zukunftsfähigkeit gesetzt.
Freuen sich gemeinsam über den Erfolg (Foto David Rieß, ALE Oberfpalz): (v.l.) Alfred Wolf (Vorsitzender Verein Via Carolina – Goldene Straße e.V.), Robert Lindner (Vorsitzender ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V.), Bernhard Lindner (Sprecher der ILE AOVE), Roland Grillmeier (Landrat Landkreis Tirschenreuth), Isabel Sommerer (Projektmanagerin Kreisentwicklung Landkreis Tirschenreuth), Katja Stiegler (Geschäftsführerin ILE AOVE), Kurt Hillinger (Behördenleiter ALE Oberpfalz), Willi Perzl (früherer Abteilungsleiter ALE Oberpfalz) und Bernd Sommer (Vorsitzender ILE IKOM Stiftland)
Text: nach Fabian Polster, Landkreis Tirschenreuth