"Mein Freund, der Baum" heißt das Motto für alle jung gebliebenen Senioren.
Die AOVE bietet eine Naturführung auf und um die Gockelwiese mit der Heimatpflegerin Marianne Moosburger, der ausgebildeten Märchenerzählerin Gretl Mildner sowie der AOVE-Seniorenfee Christa Pulsfuß an.
Der Unkostenbeitrag für die geplanten 70 Minuten beinhaltet eine kleine Überraschung für jeden angemeldeten Teilnehmer.
Referentinnen: Marianne Moosburger/Gretl Mildner
Gebühr: 4 €/Person
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Maria Honig führt die Teilnehmer bei dieser Familienwanderung ortsauswärts auf den Höhenweg Hahnenkamm über einen schönen Waldweg vorbei an ehemaligen Bräukellern.
Auf dem Weg sind die Windräder hautnah zu erleben und schöne Kettensägen-Schnitzereien zu bewundern. Die auf der Strecke liegende Kneippanlage Oberreinbach bietet die Möglichkeit zu Kneippen (bitte Handtuch mitbringen).
Danach geht es bei dieser Rundwanderung zurück zum Ausgangspunkt.
Bitte Proviant selbst mitbringen.
Referentin: Maria Honig
Gebühr: 5 €, 3€ Kinder (bis 6 Jahren frei)
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail altwerden@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
Die vielen Kreuze, Marterln, Bildstöcke und kleinen Kapellen als Zeichen tiefster Frömmigkeit sind ein besonderes Merkmal der bayerischen Heimat.
„Bebbo“ Schuller hat sich der Archivierung und Pflege dieser Flurdenkmale im Gemeindebereich von Schnaittenbach verschrieben. Mit den Teilnehmern besucht er diese Zeugen vergangener Zeiten und informiert über deren Entstehungsgeschichten.
Dieses Jahr führt der weg über Holzhammer und Neuersdorf; unter anderem mit Besichtigung der Kirche sowie der Kapelle der Familie von Strachwitz.
Weglänge: ca. 4 km. Findet bei jedem Wetter statt.
Referent: Josef "Bebbo" Schuller
Gebühr: 4 €, Ki bis 14 J. frei
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de - spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail altwerden@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail altwerden@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
Geschichte und Geschichten zu Hahnbacher Wirtshäusern rund ums Bier sind bei dieser kulinarischen Marktführung geboten.
In mehreren Wirtschaften werden kleine Brotzeiten sowie allerhand Interessantes rund um das Thema Bier und Wirtshaus "konsumiert".
Getränke sind separat zu zahlen.
Referentin: Marianne Moosburger
Gebühr: 20 €
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
spontane Teilnahme bei freien Kapazitäten möglich
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail altwerden@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Bei zünftiger Musik und einigen kulinarischen Kirwa-Köstlichkeiten wollen wir das Brauchtum hochleben lassen.
Gebühr: 5,00 Euro/Person inkl. Kaffee und Kuchen.
Anmeldung erforderlich bei AOVE, Telefon 09664 9539720, altwerden@aove.de, bis spätestens eine Woche vor dem Treffen.
https://www.zen-ensdorf.de/reparatur-cafe.html
Kaputter Toaster? Reparieren? – Ja, bitte!
Das Zentrum für erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit (ZEN e.V) lädt in Kooperation mit der Stadt Vilseck, der Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenfeld (AOVE) und weiteren Akteuren zum Klima- und Repair-Café des Landkreises Amberg-Sulzbach ein. Hier können Sie Ihren kaputten Toaster, defektes Fahrrad oder Ihre löchrige Hose mitbringen und sie zusammen mit den freiwilligen Reparateuren wieder in Stand setzen.
Bitte Termin telefonisch oder per E-Mail vereinbaren: Tel.: 09624 903648 oder E-Mail: rc@zen-ensdorf.de
Die Klima- und Repair-Cafés finden immer unter den jeweils aktuellen Hygieneschutzmaßnahmen statt. Diese und alle Termine finden Sie unter zen-ensdorf.de