Es gibt und gab schon immer Frauen, die etwas bewirkt haben. Historisch gesehen geschah dies häufig im Verborgenen, aber auch heutzutage werden Frauen oft weniger in der Öffentlichkeit wahrgenommen als Männer. Dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ist es ein Anliegen, das Leben und Wirken von Frauen in Bayern sichtbarer machen. Dazu präsentiert es zum einen inspirierende Geschichten weiblicher Vorbilder auf der Webseite Bayerns Frauen – Jede anders stark. Zum anderen wurden unter dem Titel Frauenorte Bayern Portraits historischer Frauen ergänzt, um weibliche Errungenschaften auf künstlerischem, literarischem, handwerklichem, sozialem, unternehmerischem, politischem, wissenschaftlichem, medizinischem, akademischem, gesellschaftlichem, erzieherischem, sportlichem oder spirituellem Gebiet zu würdigen. Ebenso geht es um Mut, Widerstand, Durchsetzungsstärke.
Die AOVE hat das Projekt unterstützt mit der Suche nach verstorbenen weiblichen Persönlichkeiten, die in der Region beheimatet waren oder länger gewirkt haben. Auch weiterhin kann jeder an diesem Projekt mitwirken und bekannte genauso wie unbekannte Namen melden, mit Biografien, die vorbildlich sind, aber auch mit solchen, die Brüche und Wendungen aufweisen und gerade deshalb für die Menschen von heute nahbar sind und diese ermutigen können.