https://www.sega-ev.de/sega-akademie/veranstaltungen/konzertlesung-sarah-straub/
Wenn aus Vergesslichkeit Demenz wird
Wie meine Großmutter ihr ICH verlor
Konzertlesung mit Liedermacherin und Psychologin Dr. Sarah Straub
Beginn 19:00 Uhr Einlass 18:00 Uhr
Eintritt: 18,50 € über NT Ticket online und bekannte Vorverkaufsstellen
sowie über www.vhs-as.de
Der Erlös aus dem Karten-, Getränke- und Essensverkauf geht an den Verein SEGA e.V.
„Dieses großartige Buch wird dazu beitragen, die Herzen der Menschen zu öffnen für eine Krankheit, die so unermesslich viel Leid mit sich bringen kann.“
(c) Liedermacher Konstantin Wecker
Bei dem circa 90-minütigen Rundgang auf dem Frohnberger Tafelberg kann man mit Heimatpflegerin Marianne Moosburger und weiteren Darstellern in „Seibenmeilenschritten“ die wechselvolle Geschichte des Bergs in eindrücklichen Spielszenen miterleben.
Beginnend mit einer dortigen Fliehburg im 8. Jahrhundert geht es im Abstand von jeweils zwei Jahrhunderten weiter zur einstigen Petruskapelle der Vilsfischer, zum Besuch des Kaisers Barbarossa, zur Goldenen Straße unter Karl IV. hin zum ersten wundertätigen Gnadenbild im 16. Jahrhundert.
Gute und schwere Zeiten werden vor Augen geführt wie das Auf und Ab der Wallfahrt, die Reformationszeit, der Pesttod der Frohnbergbäuerin, das Eremitendasein oder Streitigkeiten mit dem Kirchenmaler. Auch die neuere Geschichte wird anklingen und manche Anekdote.
Referentin: Marianne Moosburger mit Team
Gebühr: 12 €, Kinder von 6-14 Jahren 6 €
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de - spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
http://www.altwerdenzuhause.de
Wie saß man in den Bänken, was wurde unterrichtet und was wurde von den Jungen und Mädchen damals verlangt? Auch die Erinnerungen an eigene Erlebnisse dürfen die Teilnehmer dabei gerne mit einbringen.
Treffpunkt um 15:00 Uhr am Eingang Schulmuseum, Schloßbergweg 10, 92237 Sulzbach-Rosenberg.
Gebühr: 5,00 Euro/Person für Eintritt und Führung.
Anmeldung erforderlich bei AOVE, Telefon 09664 9539720, altwerden@aove.de, bis spätestens eine Woche vor dem Treffen.
http://www.heilpraktikerin-daniela-dotzler.de/
Bei einem der letzten Vorträge über bekannte und vergessene Gemüse ist aufgefallen, dass diese allesamt hitzeresistent und schneckenresistent sind.
Und so entstand ein neuer Vortrag mit gleichnahmigen Titel, lasst Euch überraschen.
Teilnahmegebühr: 5 €
Anmeldung bei
Daniela und Christian Dotzler GbR
Vilsecker Str.7
92271 Freihung
Telefon: 09622-6388
E-Mail: hortus-bios@gmx.de
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail altwerden@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
Der Vortrag erläutert, warum bei dementiellen Erkrankungen die Nahrungsaufnahme zunehmend schwerer werden kann, und zeigt auf, wie Angehörige unterstützen können.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei der AOVE-Koordinationsstelle "Alt werden zu Hause", Telefon 09664 9539720 oder per E-Mail an altwerden@aove.de bis spätestens Dienstag, 26.09.2023. Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Nach Informationen über Möglichkeiten der Wohnraumanpassung sowie deren Förderung kann die Ausstellung zum barrierearmen Wohnen besichtigt werden.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bei der AOVE-Koordinationsstelle "Alt werden zu Hause", Telefon 09664 9539720 oder per E-Mail an altwerden@aove.de bis spätestens Mittwoch, 27.09.2023. Ihre Teilnahme ist kostenfrei.
Ausgehend von Süß führt diese ca. 11 km lange AOVE-Rundwanderung durch ein Teilgebiet des Karpfenlands mittlere Oberpfalz.
Von Franz Krusch erfahren die Teilnehmer viel Wissenswertes zur Geschichte und Geschichten um die Weiherwirtschaft. Entlang von Biotopen und dem 4 ha großen Vogelschutzgebiet bietet die relative ebene Strecke auch Phasen der Entspannung und des Naturgenusses.
Es besteht die Möglichkeit der Einkehr in einem Gasthaus in Süß nach der Wanderung.
Referent: Franz Krusch
Gebühr: 5 €
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de
Spontane Teilnahme bei freier Kapazität möglich
http://www.heilpraktikerin-daniela-dotzler.de/
Teilnahmegebühr: 5 €
Anmeldung bis 1 Woche vor dem Termin erforderlich bei
Daniela und Christian Dotzler GbR
Vilsecker Str.7
92271 Freihung
Telefon: 09622-6388
E-Mail: hortus-bios@gmx.de
Während der Wanderung erzählt Norbert Graf die Geschichte der und Geschichten über die Goldene Straße und Neuböhmen.
Die Besichtigung der Sandgrube, auch "Oberpfälzer Grand Canyon" genannt, erfolgt mit fachkundiger Erklärung durch Herrn Forster von Strobel Quarzsand GmbH. Streckenlänge ca. 5 km.
NEU: Für diejenigen, die nicht so weit gehen möchten, wird um etwa 14.20 Uhr als alternativer Treffpunkt der Platz oberhalb der alten Straße/Einfahrt nach Atzmannsricht angeboten.
Referent: Norbert Graf
Gebühr: 5 €, Ki bis 14 J. frei
Anmeldung:
Anmeldung: während der Geschäftszeiten von Mo. bis Fr. bei AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de - spontane Teilnahme bei freien Kapazitäten möglich