Bis auf Weiteres finden diese Beratungsgespräche telefonisch statt. Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Bis auf Weiteres finden diese Beratungsgespräche telefonisch statt. Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist erforderlich. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres telefonisch und nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres telefonisch und nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Zwischen Ehenfeld und Rödlas liegen Gesteinsschichten nebeneinander, die aber einen Altersunterschied von fast 200 Millionen Jahren aufweisen. Schon beim Überqueren der Straße an bestimmten Stellen „vollführt“ man diesen Zeitsprung! Des Rätsels Lösung: Die Region ist Teil einer geologischen Knautschzone. Fragen nach den Ursachen und welche Auswirkungen diese zur Folge hatten beantwortet Geologin Dr. Angela Wirsing bei dieser Wanderung ab Ehenfeld. Länge und Dauer: ca. 6 km, etwa 3 ½ Stunden. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung werden empfohlen.
Referenten: Dr. Angela Wirsing
Gebühr: 8€ (Betrag bitte passend mitbringen)
Anmeldung unter Tel. (0 91 26) 2 86 96 5 bis spätestens 19.03.2021, 19:00 Uhr (Bei Anrufbeantworter bitte Anzahl der Teilnehmer und Telefonnummer angeben).
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt aufgrund der aktuellen Situation bis auf Weiteres telefonisch und nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, info@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Eine Wanderung von der Trias in die Jurazeit, unterbrochen von einem 100 Millionen Jahre jüngeren „Ausflug“ in die Kreidezeit. Die Teilnehmer begeben sich mit Geologin Dr. Angela Wirsing auf Spurensuche zu Schlammwüsten, großen Flüssen, flachen Meeren und zurück in unruhige Zeiten. Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3 Stunden. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung werden empfohlen.
Referenten: Dr. Angela Wirsing
Gebühr: 8€ (Betrag bitte passend mitbringen)
Anmeldung unter Tel. 09126/ 2 86 96 5 bis spätestens 16.04.2021, 19:00 Uhr (Bei Anrufbeantworter bitte Anzahl der Teilnehmer und Telefonnummer angeben).
Bei dem circa 90 minütigen Rundgang auf dem Frohnberger Tafelberg kann man mit der Heimatpflegerin Marianne Moosburger und vier Darstellern in „7-Meilenschritten“ die wechselvolle Geschichte des Bergs in eindrücklichen Spielszenen miterleben. Beginnend mit einer dortigen Fliehburg im 8.Jahrhundert geht es im Abstand von jeweils zwei Jahrhunderten weiter zur einstigen Petruskapelle der Vilsfischer, zum Besuch des Kaisers Barbarossa, der Goldenen Straße unter Karl IV, hin zum ersten wundertätigen Gnadenbild im 16. Jahrhundert. Gute und schwere Zeiten werden vor Augen geführt, wie das Auf und Ab der Wallfahrt, die Reformationszeit, der Pesttod der Frohnbergbäuerin, das Eremitendasein oder Streitigkeiten mit dem Kirchenmaler. Auch die neuere Geschichte wird manche Anekdote anklingen lassen.
Referentin: Marianne Moosburger mit Team
Gebühr: 12€ (Betrag bitte passend mitbringen), Kinder 6-14 Jahre 6€
Anmeldung unter Tel. 09664 9539720 oder info@aove.de