http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung (während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag), Telefon 09664 9539720, E-Mail info@aove.de. Die geltenden Corona-Vorgaben sind einzuhalten. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Im Vordergrund der regelmäßigen Angehörigentreffen stehen der Austausch und das Beisammensein mit Gleichgesinnten sowie die Möglichkeit, eine kleine Auszeit vom Pflegealltag zu nehmen. Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ ist anwesend und kann bei Bedarf individuell beraten. Gerne können Sie Ihre zu pflegenden Angehörigen mitbringen.
Motto des Treffens: Musik und Bewegung für Körper und Geist - Mitmachlieder und Sitztanz.
Gebühr: 5,00 Euro/Person
Anmeldung erforderlich bei AOVE, Telefon 09664 9539720, info@aove.de, bis 28.06.2022
Pflanzen kennen lernen ist das wichtigste Werkzeug in der Selbstversorgung. Es werden verschiedene Kräuter vorgestellt, Rezepturen besprochen und anschließend Tinkturen aus diversen Wildkräutern hergestellt. Das Öl Mazerat wird gezeigt, und wer möchte kann gleich durchstarten.
Mitzubringen sind Brettchen, Messer und weithalsige Gläser mit Schraubdeckel, oder Bügelverschluß- Weckgläser. Rohstoffe wie Alkohol und Öl werden gestellt. Wer einen Mörser hat, kann diesen mitbringen.
Es gibt ein umfangreiches Skript, mit vielen Rezepten und wir werden Produkte auch herstellen. Als Praxisworkshop für die Teilnehmer. Material wird gesammelt, verarbeitet und abgefüllt. Mittag gibt es eine Brotzeit mit selbst gemachtem aus dem Garten.
Im Preis enthalten sind Skript, Getränke und Kostproben.
Referentin: Heilpraktikerin Daniela Dotzler
Gebühr: 45 €
Anmeldung: bei Daniela oder Christian Dotzler, Tel. 09622/6388 oder hortus-bios@gmx.de
Das Thema betrifft sowohl Fachkräfte als auch Laien. Denn wir können in unserem beruflichen, aber auch in unserem persönlichen Umfeld damit konfrontiert werden. Und dann ist es oft nicht klar, wie man mit diesem oft schambehafteten Thema umgehen kann.
Es konnten hervorragende Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die einen Einblick in verschiedene Aspekte der Thematik geben werden, wie zum Beispiel „Schwierige Situationen in der Pflege“, „Umgang mit Scham“, „Sexualität im Alter“ oder „Abgrenzung“. Ebenso werden Erfahrungsberichte von Fachkräften zu hören sein, die in ihrem pflegerischen Alltag mit dem Thema in Berührung kommen, sie werden uns mit hineinnehmen in ihren professionellen Umgang damit.
Sie können sich ausschließlich per E-Mail an info@demenz-pflege-oberpfalz.de anmelden.
Nach Eingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Anmeldeschluss ist der 29.06.2022
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.
Wenn Sie Interesse an einer Zusendung der Aufzeichnung haben, bitten wir um eine kurze Mitteilung per E-Mail an info@demenz-pflege-oberpfalz.de
Referent: Dipl.-Sozpäd. Georg Pilhofer und weitere
Gebühr: kostenlos
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung (während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag), Telefon 09664 9539720, E-Mail info@aove.de. Die geltenden Corona-Vorgaben sind einzuhalten. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung (während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag), Telefon 09664 9539720, E-Mail info@aove.de. Die geltenden Corona-Vorgaben sind einzuhalten. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung (während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag), Telefon 09664 9539720, E-Mail info@aove.de. Die geltenden Corona-Vorgaben sind einzuhalten. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige individuell bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbst bestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die Beratung erfolgt nur nach Anmeldung (während der Geschäftszeiten von Montag bis Freitag), Telefon 09664 9539720, E-Mail info@aove.de. Die geltenden Corona-Vorgaben sind einzuhalten. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist die Dienstleistung kostenfrei.
Sie haben einen wichtigen Menschen verloren. Ihre Trauer können wir Ihnen nicht abnehmen. Aber vielleicht hilft es doch, wenn die eigene Trauer, der Schmerz, die Leere, auch neu aufkeimende Hoffnung, mit Menschen besprochen werden können, die sich in ähnlicher Situation befinden. Sie sind willkommen in Ihrer Einzigartigkeit, mit Ihren Gefühlen und Ihren Sorgen, zum Reden und Schweigen, zum Füreinander da sein. Hospizverein, EBW und KEB laden Sie herzlich dazu ein.
Referent: Trauerbegleiter Hospizverein und Ansprechpartner KEB/EBW
Gebühr: kostenlos
Ein Spaziergang in die Vergangenheit, als die Oma in ihrer Hausapotheke noch Maiwipfelsirup herstellte und der Bauer von nebenan das Gras mit der Sense mähte.
Wir wollen uns daran erinnern was früher aus den Pflanzen gemacht wurde, wie wurden sie verarbeitet und woran haben wir sie erkannt? Wir sprechen bewusst das Langzeitgedächtnis an und erinnern uns zurück an alte Zeiten.
Der Spaziergang ist an gehfähige Menschen mit Demenz oder kognitiven Einschränkungen und deren Angehörige gerichtet.
Er wird von Jennifer Nelhiebel vom Seniorenmosaik geleitet, sie ist gerontopsychiatrische Fachkraft und angehende Kräuterpädagogin.
Bitte dem Wetter entsprechend kleiden - Festes Schuhwerk - Kopfbedeckung mitbringen
Referentin: Jennifer Nelhiebel
Gebühr: kostenlos
Anmeldung: telefonisch unter 09621/70843 oder 0170/5886351
per E-Mail an aktiv@seniorenmosaik.de oder info@seniorenmosaik.de