"Ein Ausflug in die geologische Vergangenheit zwischen Vils und Zantberg. Unterschiedlich alte Sandvorkommen erzählen ihre Geschichte und scheinbar hatte auch der Teufel seine Finger im Spiel. Warum, dass wird bei einer kurzweiligen Wanderung am Nordrand des Hahnbacher Sattels beantwortet werden.
Länge und Dauer: ca. 7 km, etwa 3,5 Stunden - Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Bitte achten Sie auf entsprechende Ausrüstung!"
Referentin: Dr. Angela Wirsing
Gebühr: 8 €
Anmeldung bitte bis 21. März unter angela.wirsing@t-online.de oder Tel. 09151 9070885
Mobilität ist ein wesentlicher Faktor im Erhalt der Selbständigkeit und im „gesunden“ Altern. Mobilität muss ganzheitlich im Zusammenspiel von Individuum und Umwelt gesehen werden. Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko einer Mobilitätseinschränkung. Auch Stürze stellen für den älteren Menschen ein einschneidendes Erlebnis dar und können nicht nur physische Konsequenzen wie Verletzungen haben, sondern auch psychische Konsequenzen wie Sturzangst mit negativen Verhaltensanpassungen bewirken. Der Vortrag befasst sich mit Elementen und Strategien der Mobilitätsverbesserung und der Sturzprävention.
Mit einem Hintergrund in Sportwissenschaft und Gerontologie arbeitete Dr. Ellen Freiberger von 2013 bis November 2021 als Privatdozentin am Institut für Biomedizin des Alterns (Lehrstuhl: Cornel Sieber) an der FAU und war verantwortlich für europäische Projekte und nationale Forschung im Bereich körperliche Aktivität und Altern. Dr. Freibergers Forschungsschwerpunkte sind komplexe geriatrische Bewegungsinterventionen zur Sturzprävention, Mobilität und körperliche Funktion bei sarkopenischen und vulnerablen älteren Menschen sowie geriatrische Assessment. Außerdem war sie PI in mehreren nationalen Multicenterstudien (z. B. PREFALL) und war bis 2021 Mitglied der nationalen Initiative zur Sturzprävention. Sie ist an der Globalen Initiative zur Sturzprävention beteiligt und hier besonders in der Arbeitsgruppe 1 (Assessment) involviert und leitete die Arbeitsgruppe 12 (Sturz und Sturzsymptome).
Referentin: Prof. Dr. Ellen Freiberger, Sportwissenschaftlerin und Gerontologin am Institut für Biomedizin des Alters der FAU
kostenlos
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
Die zertifizierte Kräuterpädagogin mit Volksheilkunde-Zertifikat Elke Flierl erklärt an diesem Abend was früher noch Alltagswissen war. Einblicke in die alten Hausmittel aus der Volksheilkunde und die Erklärung der Herstellung von Spitzwegerich-Sirup, Leberwickel oder eines natürlichen Waschmittels sind dabei nur einige Beispiele. Direkt vor Ort werden die Teilnehmer einen Mückenstift-Roll-On herstellen. Die Materialkosten sind im Preis inbegriffen.
Referentin: Elke Flierl
Gebühr: 8 Euro
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
In Kooperation mit dem Hospizverein Amberg werden Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte vermittelt: Sterben ist ein Teil des Lebens sowie Leiden lindern. Ziel dieses Letzte-Hilfe-Kurses ist, pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen. Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Referentin: Renate Scherer-Mende zusammen mit dem Hospizverein
kostenlos
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
In Kooperation mit dem Hospizverein Amberg werden Basiswissen und Kompetenzen für zwei Themenschwerpunkte vermittelt: Vorsorgen und entscheiden sowie Abschied nehmen. Ziel dieses Letzte-Hilfe-Kurses ist, pflegende Menschen zu erreichen und zu motivieren, schwer kranke und sterbende Menschen zu begleiten und umsorgen. Die Themenblöcke können unabhängig voneinander gebucht und besucht werden.
Referentin: Renate Scherer-Mende mit dem Hospizverein Amberg
kostenlos
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de
Exkursion zur Sonderausstellung im Historischen Museum Bamberg
Der Todestag von Heinrich II. jährt sich 2025 zum 900. Mal! Die Grafen von Sulzbach bauten ihre neu erworbene Stammburg Sulzbach zu einer höchst modernen, hochmittelalterlichen Dynastenburg um. Bei archäologischen Ausgrabungen im Sulzbacher Schloss (1993 bis 2003) unter der Leitung von Dr. Mathias
Hensch kommen dann viele bedeutende Objekte aus dieser Zeit nach fast 1000 Jahren wieder zum Vorschein. Sie sind teilweise in der Dauerausstellung des
Stadtmuseums zu sehen.
Vor diesem bedeutenden geschichtlichen Hintergrund bieten die vhs Amberg-Sulzbach und das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg gemeinsam eine Busfahrt nach Bamberg zur Sonderausstellung im Historischen Museum an. Nach einem geführten Rundgang durch die Ausstellung besteht die Möglichkeit zum gemein samen Mittagessen in einem gutbürgerlichen Lokal in der Bamberger Innenstadt. Für den
Nachmittag ist dann eine Stadtführung zum Thema „Weltkulturerbe Bamberg“ geplant. Bis zur Abfahrt verbleibt dann noch etwas Zeit zur freien Verfügung für einen Bummel durch Bamberg.
Im Reisepreis enthalten:
- An- und Abreise im komfortablen Reisebus
- Museums-Eintritt „Vor 1000 Jahren“
- 90-minütige Führung durch die Ausstellung am Vormittag
- 90-minütige Stadtführung „Weltkulturerbe Bamberg“ am Nachmittag
Gebühr: 48,00 € je Person (keine Ermäßigung möglich)
Anmeldung bis 7.3. bei der VHS Amberg-Sulzbach unter 09621 39-7700 oder vhs-as.de Kursnummer T10902S
http://www.altwerdenzuhause.de
Eine Fachkraft der AOVE-Koordinationsstelle „Alt werden zu Hause“ berät Senioren und deren Angehörige in einem persönlichen Gespräch bei allen Fragen rund ums Altwerden. Sie zeigt auf, welche Unterstützung und Betreuung es gibt, um möglichst lange zu Hause ein selbstbestimmtes Leben führen zu können, und welche Alternativen zu einem Heimaufenthalt möglich sind. Unter anderem berät die Fachkraft auch zu Fragen der Wohnraumanpassung.
Die individuelle Beratung erfolgt nur nach Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin bei der AOVE, Telefon 09664 9539720, E-Mail anmeldung@aove.de. Für Bürger der AOVE-Kommunen ist diese Dienstleistung kostenfrei.
"Erste-Hilfe-Kurse werden meistens für die Führerscheinprüfung durchgeführt. Danach ist das Thema eher wenig präsent. Dass aber mit dem Alter auch die Wahrscheinlichkeit, selber in eine medizinische Notsituation zu geraten deutlich ansteigt, ist für viele nicht klar.
Sowohl ältere Menschen als auch pflegende Angehörige stehen in diesem Erste-Hilfe-Kurs im Fokus. So sind die Schwerpunktthemen unter anderem
- Herz-Kreislauf-Notfälle
- Akute Notsituationen bei chronischen Erkrankungen
- Verhalten nach Stürzen sowei bei Verbrennungen/Verbrühungen
- Absetzen eines Notrufs, allgemeine Maßnahmen bei Notsituationen"
Referentin: Silke Kunz
Gebühr: 35 € (kann ggf. über Berufsgenossenschaft abgerechnet werden - bitte vorab klären)
Anmeldung bis einen Tag vor dem Termin (während der Geschäftszeiten von Mo.-Fr.) bei der AOVE, Tel. 09664 9539720, anmeldung@aove.de